Debüt

A Várkapitány épület.webp

Über das Lehrstuhl für Biosystem- und Lebensmitteltechnik:

Die Aktivitäten des Lehrstuhls für Biologische Systeme und Präzisionstechnologie an der Albert Kázmér Fakultät der Széchenyi István Universität in Mosonmagyaróvár basieren traditionell auf der Vermittlung technischer (mechanischer) Kenntnisse und der Durchführung entsprechender Forschungsarbeiten. Seit seiner Gründung (1869) verfügte der Lehrstuhl über einen Maschinenhof zur praktischen Ausbildung, der später durch die sogenannte Technische Lehr- und Forschungsbasis am Stadtrand ersetzt wurde. Hier können die Studierenden wichtige Maschinen und Geräte besichtigen und im Rahmen praktischer Übungen auf einem speziell eingerichteten Testgelände konkrete Arbeitsabläufe durchführen (z. B. Pflügen).

Nach den 1990er Jahren haben sich die Bildungs- und Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls verändert und erweitert. In den Studiengängen „Lebensmitteltechnologie“ und „Lebensmittelsicherheit und -qualität“ haben wir mit der Lehre von Verfahren und Maschinen der Lebensmittelindustrie begonnen. In anderen Studiengängen unterrichten wir Informatik, Mess- und Automatisierungstechnik, Präzisionspflanzenbau usw. Der Lehrstuhl betreut außerdem den Bachelorstudiengang „Agrar- und Lebensmitteltechnische Maschinenbau“.

Zahlreiche wissenschaftliche studentische Forschungsarbeiten, Fach- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen wurden und werden am Lehrstuhl verfasst. Dabei hat der Lehrstuhl stets die praktische Umsetzbarkeit auf der Grundlage theoretischer Kenntnisse betont. Es kann festgestellt werden, dass alle diese Arbeiten konkrete Messungen, praktische Anwendungen und Laborversuche enthalten.

Neben der Lehrtätigkeit beteiligt sich der Lehrstuhl kontinuierlich an verschiedenen Forschungsprojekten. Neben früheren Forschungsbereichen – wie der Trocknung biologischer Materialien und alternativer Energieträger (z. B. Biodiesel) – ist heute die Digitalisierung das wichtigste Forschungsgebiet. Dazu gehören die Erforschung, Entwicklung und Nutzung technischer Voraussetzungen, IT-Lösungen und digitaler Werkzeuge in der Präzisionslandwirtschaft (insbesondere im Präzisionspflanzenbau). Der Einsatz von Drohnen, autonomen Robotern und IoT-Systemen in der Landwirtschaft hat an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den technischen und IT-Kollegen in Győr. Am Lehrstuhl wurde die Forschungsgruppe für Präzisions-Bioengineering gegründet, die sich mit Forschung und Entwicklung in diesen neuen Bereichen befasst.

Wir führen umfangreiche Projektaktivitäten durch, die – neben Forschung und Entwicklung – die kontinuierliche Beschäftigung interessierter Studierender sowie die Einbindung externer Forschender ermöglichen.